INTERN-SITMAP

VERSAMMLUNGEN

TERMINE

Arbeitseinsatz

Gem.-Angeln

Jugendgruppe



Geschäftsordnung geändert!

Die Jahreshauptversammlung des AV-Wunstorf hat am 01.03.2025 einer Änderung der Geschäftsordnung beschlossen.

So wurde, unter anderem, einer Beitragserhöhung für männliche und jugendliche Mitglieder von 10,- € pro Mitglied zugestimmt.

Der Beitrag für weibliche Mitglieder wurde dem Jahresbeitrag für männliche Mitglieder angeglichen.

Diese Beitragserhöhung wird für den Mitgliederbestand für 2026 ( Einzug am 01.11.2025) fällig.

Eine Nachforderung für 2025 wird nicht erhoben.

Der Vorstand

 

Thomas Wüstefeld und Hans-Gerd Jonas wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Zusammenfassung des Protokoll - Nr. 344 zur Jahreshauptversammlung 2024 des Angelverein Wunstorf vom 16.03.2024

Anwesende:
Vorstand und erweiterter Vorstand: mit Svend Stolzenberg (1.Vorsitzender), Walter Pickenpack (2.Vorsitzender), Alexander Flemmer (Gewässerwart), Uwe Spundflasche (Jugendleiter), Barbara Schulze (Schriftführerin), Stefan Baumrucker (Gewässerobmann)

Mitglieder: 34 Stimmberechtigte bis Top 6, danach 33 (Anwesenheitsliste ist auf Wunsch einsehbar.)

Der Ablauf erfolgt entsprechend der Tagesordnung. Hier werden nur die Inhalte aufgeführt.

TOP1: Eröffnung und Begrüßung

1.Vorsitzenden Svend Stolzenberg eröffnet Versammlung. Nach kurzer Begrüßung wird den verstorbenen Vereinsmitglieder Gerhard Klos, Ingo Albrecht, Achim Liebe und Gerhard Wenzel gedacht.

TOP2: Genehmigung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird wie vorgelegt einstimmig genehmigt.

TOP3: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
Zur Jahreshauptversammlung wurde ordnungsgemäß geladen. Die Versammlung ist beschlussfähig.

TOP4: Genehmigung der letzten Niederschrift
Mit der Verbesserung zweier Namen im Vorjahresprotokoll wird das Protokoll einstimmig angenommen.

TOP5: Jahresbericht des Vorstandes und der Obmänner

a)Informationen des 1. Vorsitzender: Mitgliederzahlen hat sich von 382 (2023) auf 401 erhöht. Darunter sind 28 weibliche und 373 männliche, sowie 42 jugendliche und 23 passive Mitglieder.
Informationen des 2. Vorsitzender
: Die Zufahrt zum Baggersee ist nicht mehr von der Obi-Seite möglich nur noch über den südlichen Zugang beim Asylantenheim. An der Nordseite gibt es ein neues Tor, das wegen der aufgestellten Poller nur z.B. für Feuerwehr und wenige Berechtigte als Zufahrt genutzt werden kann.
Bei Problemen mit Anwohnern mögen sich die Mitglieder an den Vorstand wenden.

b)Beitrag des Gewässerwarts:

Fischbesatz 2023: 200 Quappen in die Südaue; je 10 kg Aal in Leine, Kanal, West- und Südaue.

Fangmeldebuch: Ein sorgfältigeres Ausfüllen und die Rückgabe desselben wird angemahnt.
Auftretende Probleme an Gewässern können dem Vorstand, dem Landesverband oder ggf. der Polizei gemeldet werden.

c)  Beitrag des Veranstaltungswart (vertreten durch Uwe Spundflasche): Die Teilnehmerzahl und die Atmosphäre an den 6 durchgeführten Veranstaltungen war gut. (Auszeichnung erfolgreicher Angler siehe TOP7)

d)Beitrag des Jugendwarts: Es finden zahlreiche Aktivitäten statt, darunter sind: Gemeinschaftsangeln, Raubfischangeln, Nachtangeln, 3-tägigen Angelausfahrt, Bezirksangeln (mit Auszeichnung für Arne Mispelkamp). Allgemein wird die gute Zusammenarbeit der Jugendleiter von 20 Vereinen gelobt.

e)Beitrag vom Gewässerobmann: Der Einsatz bei den Arbeitsdiensten ist groß. Es konnten die Schäden von einigen Stürmen beseitigt werden. Eine Abfallbeseitigung an der Aue könnte zukünftig erwogen werden.

TOP6: Vereinskasse

a)Rechnungslegung des Kassenwarts (vorgetragen von Walter Pickenpack):
Einnahmen 2023: 59 727,95 €; Ausgabe 2023: 39 932,28 €; (Bericht kann eingesehen werden)
Kassenstand (Stand 31.12.2023): 83.856,35 €

Das Mietkautionskonto soll aufgelöst werden.

b)Kassenrevisoren und Entlastung des Vorstands: Die Prüfung durch Thomas Wüstefeld erfolgte ohne Beanstandung. Der Vorstand wird einstimmig entlastet. 

TOP7: Ehrung verdienter Vereinsmitglieder mit anschließender Pokalvergabe

Urkunden für langjährige Mitgliedschaften:

60-jährige Mitgliedschaft: Gerhard Rieger und Ludwig Emme erhalten zusätzlich einen Geschenkkorb.

50-jährige Mitgliedschaft: Friedrich Langrehr erhält die Ehrenmitgliedschaft (einstimmig).

25-jährige Mitgliedschaft: Damian Mackowski, Günther Herfarth, Michael Lange, Sven Thometzki, Andreas Pickert, Roland Quade.

Pokalverleihung: Angelkönigin: Antonina Kapp; Angelkönig: Günther Herfarth

Für den schwersten Fisch: Antonina Kapp

 

TOP8: Wahl eines neuen Ehrenratsmitglieds und Bestätigung des Ehrenrats

Neues Ehrenratsmitglied: Hans-Gerd Jonas (32 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung)

Bestehender Ehrenrat wird einstimmig in seinem Amt bestätigt

 

TOP9: Wahlen

Kassenprüfer/innen: 2.Kassenprüfer wird Andre Kapp und Uwe Langrehr Ersatzkassenprüfer (beide mit 32 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung gewählt); Melanie Bürger bleibt 1. Kassenprüferin.

Kassenwart: Das Amt des Kassenwarts bleibt wegen fehlender Kandidaten vorerst unbesetzt.

 

TOP10: Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2024

Der Haushaltsplan 2024 wird von Walter Pickenpack vorgestellt und nach der Beantwortung von Rückfragen einstimmig angenommen.

 

TOP11: Beratung und Beschlussfassung über Anträge des Vorstands

Der Antrag auf Anmietung eines Vereinsbüros (monatl. 350€ + ca. 2,90€ Hausratversicherung) wird mit
32 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung angenommen.

 

TOP12: Beratung und Beschlussfassung über Anträge der Vereinsmitglieder

Antrag auf Ende der Schonzeit am 15.April (statt 15.Mai) für Raubfische (Süd- und Westaue) wird einstimmig angenommen.

Antrag auf Zulassung von 3 Ruten mit Köderfischen wird abgelehnt (bei 2 Enthaltungen und 1 Zustimmung).

TOP13: Verschiedenes

Stand zum Kauf des Grünen Sees (ca. 130 000 €): Bisher ist keine Kreditaufnahme über eine Bank möglich.

Versammlung einigt sich über folgendes Vorgehen: Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung,
an der die Mitglieder über die Sachlage und mögliche Finanzierungsvarianten informiert werden und zu einer Abstimmung gelangen können.

Schulungen:

Der Jugendwart plant Schulungen der Jugend zur Angelpraxis und zum Planen von Fahrten.

Der Erwerb des Fischereischeins wird nicht mehr über H-G. Jonas sondern über J.Saars möglich sein.

Eine Fortbildung der Fischereiaufseher liegt in der Verantwortung von Markus Mroch. Er wird Termine festlegen.

Information zur Fangmeldung über ein App (Uwe Spundflasche): Geplant ist eine kostenlos Testphase mit 50 Angler mit dem Ziel die Fangmeldung zu vereinfachen.
Vorteile für Angler: individuell Meldung der Fänge, schneller Zugriff auf Infos zu Schonzeiten, persönlichen Fangstatistik;
Vorteile z.B. für Fischereiaufseher/Gewässerwart: Einblick über aktuelle Zahl der Angler pro Gewässer, bessere Besatzplanung.

 

Svend Stolzenberg                                                                         Barbara Schulze

1. Vorsitzender                                                                               Protokollführerin